Adventskalender für Kleinkinder 2023

Weihnachtskalender für Kleinkinder

Für die kleinsten Entdecker beginnt mit unseren liebevoll ausgewählten Adventskalendern für Kleinkinder 2023 ein magisches Weihnachtserlebnis. Jedes Türchen offenbart spielerische Überraschungen, die nicht nur Freude bringen, sondern auch die Entwicklung fördern. Lasst euer Kind die Faszination des Advents entdecken und die ersten Weihnachtsmomente mit Neugier und Begeisterung erleben. Einfach das passende Modell aus unserer Auswahl wählen und die Augen eures Sprösslings zum Leuchten bringen.

Top 10 Adventskalender für Kleinkinder

  • Besonderer Adventskalender

    Besonderer Adventskalender

    Für kleine Jungs perfekt ist der Vtech 80-513004 TUT Baby Flitzer Adventskalender. Hier gibt es Weihnachtsschlitten mit Anhänger und vieles weiteres Zubehör. Der Kalender ist für Kinder zwischen 1 und 5 Jahren gedacht. Spiel und Spaß während der Adventszeit sind damit garantiert.

     

  • BRIO World – Adventskalender

    BRIO World – Adventskalender

    Für kleine Jungs perfekt ist der Vtech 80-513004 TUT Baby Flitzer Adventskalender. Hier gibt es Weihnachtsschlitten mit Anhänger und vieles weiteres Zubehör. Der Kalender ist für Kinder zwischen 1 und 5 Jahren gedacht. Spiel und Spaß während der Adventszeit sind damit garantiert.

     

  • BRIO World World Adventskalender Konstruktionsspielzeug

    BRIO World World Adventskalender Konstruktionsspielzeug

    Kleine Fans von Konstruktionsspielzeug werden den Brio World Adventskalender 2019 lieben. Dieser ist für Kinder ab drei Jahren geeignet und die enthaltenen Fahrzeuge sind ideal, um die motorischen Fähigkeiten der Kinder weiter zu fördern. Nicht nur kleine Jungs werden diesen Kalender lieben.

     

  • Christian Tanner 9000.0 – Adventskalender

    Christian Tanner 9000.0 – Adventskalender

    24 Kaufladenartikel enthält der Christian Tanner Adventskalender. Damit ist dem Einkaufserlebnis im heimischen Kinderzimmer keine Grenzen gesetzt. Die 24 Teile bestehen aus Holz, Plastik, Papier oder Metall und sie fördern das Sozialverhalten der Kleinen. Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.

     

  • HABA – Mein erster Adventskalender Ritterburg

    HABA – Mein erster Adventskalender Ritterburg

    Kleine Ritterfreunde werden den Haba Mein erster Adventskalender Ritterburg lieben. 24 Weihnachtsgeschichten gibt es hier Kapitel für Kapitel zu erleben. Zusätzlich wartet eine 3D Spielkullise auf die kleinen Ritterfreunde. Die Holzfiguren bieten auch nach Weihnachten noch viele Spielmöglichkeiten.

     

  • HABA – Mein erster Adventskalender-Weihnachten auf dem Bauernhof

    HABA – Mein erster Adventskalender-Weihnachten auf dem Bauernhof

    Der HABA 303156 Mein erster Adventskalender-Weihnachten auf dem Bauernhof ist mit 24 bedruckten Holzfiguren ausgestattet. Zu dem gibt es Weihnachtsgeschichten zum Vorlesen und eine 3D Spielkulisse mit vielen spannenden Details. Für Kinder ab 2 Jahren ist der Kalender geeignet.

     

  • Hasbro Play-Doh – Adventskalender

    Hasbro Play-Doh – Adventskalender

    5 Dosen Knete, eine Knetunterlage und 24 tolle Play-Doh Überraschungen gibt es im Hasbro Play Doh Adventskalender. Blaue und weiße Glitzerknete und 3 klassische Farben gibt es hier im Kalender. Für Kinder ab 3 Jahren ist der Kalender geeignet und er bietet viel Spaß und Freude während der Adventszeit.

     

  • Hot Wheels FYN46 – Adventskalender

    Hot Wheels FYN46 – Adventskalender

    Die Hot Wheels Motive sind für die Adventszeit der Knaller für Kinder. Hinter den 24 Fenstern warten jede Menge Überraschungen im Hot Wheels FYN46 Adventskalender 2019. Insgesamt gibt es 8 Fahrzeuge und 16 Zubehörteile. Dazu enthält der Kalender eine Spielmatte zum Ausbreiten.

     

  • IMC Toys – Cry Babies Magic Tears Rosie’s Adventskalender für Kinder von 3 bis 8 Jahren

    IMC Toys – Cry Babies Magic Tears Rosie’s Adventskalender für Kinder von 3 bis 8 Jahren

    Richtig niedlich erstrahlt der Cry Babies Magic Tears Rosie‘s Adventskalender von IMC Toys. Dieser enthält insgesamt 24 Überraschungen, darunter auch eine Cry Babies Figur und viel Zubehör. Am Ende erhält man eine tolle Winderlandschaft und es kann auch über die Adventszeit hinaus damit gespielt werden.

     

  • Janosch Mein Adventskalender: Mit 24 Büchlein in Kalender-Box

    Janosch Mein Adventskalender: Mit 24 Büchlein in Kalender-Box

    Janosch ist seit Jahrzehnten aus keinem Kinderzimmer mehr wegzudenken. Die 24 liebevollen Minibücher aus stabiler Pappe sind für kleine Kinder ideal. Abenteuer des kleinen Tigers, des Bären und der Tigerente gibt es zum Vorlesen und der Kalender ist jedes Jahr wiederverwendbar.

     

Andere Adventskalender Seiten

Weitere vielfältige Seiten: Ob für Teenager, Kinder, Frauen oder Männer – bei uns findet ihr den idealen Begleiter durch den Dezember.

Weitere aktuelle Adventskalender für Kleinkinder

Entdeckt unsere frisch eingetroffenen Highlights unter den Adventskalendern für die Jüngsten. Sorgfältig für euch ausgewählt, bieten sie spielerische Lernmomente und unvergessliche Momente der Freude. Taucht ein in die Vielfalt und findet den perfekten Begleiter für die festliche Vorweihnachtszeit eures Kleinkindes.

Adventskalender befüllen für Kleinkinder

Winter naht und es ist Zeit, sich über die Adventszeit Gedanken zu machen. Statt übereilte Entscheidungen zu treffen, warum nicht dieses Jahr einen individuellen Adventskalender für die besondere Frau in deinem Leben gestalten? Mach das Warten auf Weihnachten zu einem ganz persönlichen Erlebnis, das von Herzen kommt und deine Wertschätzung zeigt.

Adventskalender befüllen für Kleinkinder

Ideen für Adventskalenderfüllungen

Für die jüngsten Familienmitglieder soll der Adventskalender nicht nur spannend, sondern auch sicher und lehrreich sein. Beim Befüllen sollte darauf geachtet werden, dass alle Inhalte kindgerecht und ungefährlich sind. Hier einige Ideen, die Kleinkinder begeistern und ihre Entwicklung fördern:

  • Stofftiere: Kleine Plüschfiguren oder Fingerpuppen.
  • Greifspielzeug: Aus Holz oder weichem, BPA-freiem Kunststoff.
  • Bade-Spielzeug: Wie Quietsche-Entchen oder Badewannenbücher.
  • Bilderbücher: Mit einfachen, farbenfrohen Illustrationen.
  • Rasseln: Aus Holz oder Stoff.
  • Zahnungshilfen: Kühlende Beißringe oder Stofftücher.
  • Kuscheltücher: Mit unterschiedlichen Texturen zum Fühlen.
  • Musikinstrumente: Wie kleine Trommeln oder Rasseln.
  • Puzzle: Mit großen, einfachen Teilen.
  • Bauklötze: Aus weichem Material oder Holz.
  • Fädelspiele: Mit großen, bunten Perlen.
  • Schnullerketten: Bunt und ohne verschluckbare Teile.
  • Kniereiter-Reime: Auf kleinen Karten zum Vorlesen.
  • Farbenfrohe Lätzchen: Mit lustigen Mustern.
  • Socken: Mit rutschfesten Sohlen.
  • Stapelringe: Zum Üben von Koordination und Farberkennung.

Mehr zum Thema: Adventskalender befüllen

DIY Adventskalender für Kleinkinder

Ein DIY Adventskalender für die Allerkleinsten sollte nicht nur liebevoll gestaltet, sondern vor allem sicher sein. Hier eine einfache und zugleich zauberhafte Idee, die das Herz eures Kindes höherschlagen lässt:

Stoffbeutel-Wäscheklammer-Kalender:

Materialien:

  • 24 kleine Stoffbeutel oder Säckchen (können auch aus alten Stoffresten genäht werden)
  • 24 Wäscheklammern
  • Ein langes Band oder eine Schnur
  • Textilstifte oder Filzstifte
  • Aufkleber oder Stempel (optional)

Anleitung:

  1. Nummeriert die Stoffbeutel von 1 bis 24 mit den Textilstiften. Für zusätzlichen Spaß können auch kleine weihnachtliche Motive, wie Sterne oder Tannenbäume, hinzugefügt werden.
  2. Befestigt das Band oder die Schnur horizontal an einer freien Wand oder im Türrahmen. Es sollte gut erreichbar, aber außerhalb der Reichweite eures Kleinkindes sein.
  3. Füllt die Beutel mit den ausgewählten Überraschungen für Kleinkinder.
  4. Befestigt jeden Beutel mit einer Wäscheklammer am Band.
  5. Optional: Verziert die Wäscheklammern mit weihnachtlichen Aufklebern oder Stempeln für einen zusätzlichen festlichen Touch.

Mehr Ideen: Adventskalendern basteln

Fragen und gut zu Wissen

Große Freude für kleine Weihnachtsfans – Adventskalender für Kleinkinder

Für Eltern, die selbst große Fans von Weihnachten sind, steht eines außer Frage: auch die jüngsten Familienmitglieder sollten einen Adventskalender haben. Schließlich muss ein erster Adventskalender nicht warten, bis der Nachwuchs in den Kindergarten oder in die Schule geht. Auch für die Kleinsten gibt es altersgerechte Kalender, die ihnen dabei helfen, auf spielerische Weise an das Weihnachtsfest herangeführt zu werden.

Ein Adventskalender Kleinkinder ist ein Weihnachtskalender für Babys und Kinder bis zu 3 Jahren. Damit sind sie von den gewöhnlichen Adventskalendern für Kinder abzugrenzen, die sich meist an Jungs und Mädchen ab 3 beziehungsweise 4 Jahren richten – oder sogar an noch ältere Kinder wie im Fall der Adventskalender für Teenager.

Wir haben uns für euch einen Überblick über die verschiedenen Optionen für Baby und Kleinkinder Adventskalender verschafft und beantworten alle Fragen rund um die Adventsüberraschung für die Kleinsten. Darunter auch, ob ganz kleine Kinder wirklich einen Weihnachtskalender brauchen, und welche Kalender sich in dem Alter überhaupt eignen.

Welcher Adventskalender für 1-Jährige oder 2-Jährige?

Einen Adventskalender für die ganz Kleinen im Handel zu finden, kann eine echte Herausforderung sein, da viele der erhältlichen Kalender erst für Jungs und Mädchen ab 3 Jahren oder älter empfohlen sind. Das heißt aber zum Glück nicht, dass es gar keine Möglichkeiten gibt, ein Baby oder Kleinkind mit einem Weihnachtskalender zu überraschen.

So gibt es beispielsweise einige Playmobil Adventskalender, die bereits bei den Allerkleinsten für Freude im Advent sorgen. Auch Sets für Weihnachtskrippen gibt es von dem beliebten Spielzeughersteller. Und natürlich hat auch LEGO Duplo passende Angebote für die Vorweihnachtszeit parat, sodass ihr mit Sicherheit mehr als einen Duplo Adventskalender ab 1 Jahr finden werdet.

Andere Spielzeughersteller, die sich auf Spielzeuge für Kleinkinder spezialisiert und mittlerweile ebenfalls Adventskalender im Angebot haben, sind Abrick (hier findet man Spielsachen für Kinder ab 12 Monaten) und Haba (hier stehen nachhaltige Materialien und eine umweltschonende Produktion im Vordergrund).

Neben Spielzeug sind natürlich auch Bücher Adventskalender eine gute Option für Kleinkinder. Wenn Mama und Papa kleine Geschichten vorlesen, sind die kleinen Ohren in der Regel direkt gespitzt. Dabei gilt es nur zu beachten, dass die Geschichten nicht zu lange sind, damit das Kind auch lange genug stillhalten und zuhören kann.

Mit einem Adventskalender Kleinkinder die Welt der Tiere entdecken

Bei den meisten Weihnachtskalendern für Kleinkinder stehen Tiere im Vordergrund. So kann das Kind etwa das Leben auf dem Bauernhof erkunden und dabei die verschiedenen Tiere kennenlernen. In manchen Kalendern sind die Tiere auch in den weihnachtlichen Bauernhof eingebettet oder werden sogar zu den Protagonisten beim Weihnachtsfest der Tiere, wo sie das Geschehen rund um die Krippe dominieren.

Durch Fotos oder mithilfe von verschiedenen Figuren können die Kleinen die einzelnen Tiernamen lernen und zuordnen, und unter Umständen auch verschiedene Streichelelemente berühren. Tiere sind für die meisten Kinder unglaublich faszinierend, sodass man mit einem tierischen Weihnachtskalender garantiert nichts falsch macht.

Sehen, hören, anfassen – Kleinkinder Adventskalender sind interaktiv

Mit 1 oder 2 Jahren sind die Kids noch zu klein, um die volle Tragweite dessen, was ein Adventskalender bedeutet, zu erfassen. Das bedeutet aber nicht, dass sie deswegen nicht unsagbar großen Spaß mit den 24 Türchen haben können.

Damit das Interesse auch richtig geweckt wird und die Aufmerksamkeit des Kindes dauerhaft auf den Kalender gerichtet ist, sollte dieser möglichst interaktiv sein. In den ersten Lebensjahren ist die Motorik der Kleinen zwar noch nicht sehr ausgereift, aber trotzdem finden kleine Kinder es toll, wenn sie Dinge anfassen können.

Daher ist es ideal, wenn der Baby Adventskalender nicht nur visuelle Elemente wie Bilder enthält, sondern dem Kind auch die Möglichkeit bietet, das, was es sieht, zu berühren. Besonders toll wird der Kalender, wenn sich hinter dem ein oder anderen Türchen dann auch noch musikalische Elemente verstecken. Das können singende Figuren oder kleine Plüschkissen sein, die eine Melodie abspielen, wenn sie gedrückt werden.

Auch die Stimmen von Mama und Papa, die kleine Geschichten vorlesen, stellen in der Regel sicher, dass die Kleinen den Türchen ihre volle Aufmerksamkeit schenken.

Welcher Adventskalender für 3-Jährige?

Sobald das Kind 3 Jahre alt wird, nimmt die Auswahl der verfügbaren altersgerechten Adventskalender merklich zu. Neben den bereits erwähnten Kalendern, wird auch die Palette an passenden Playmobil Adventskalendern größer. Außerdem gibt es auch einige Schleich Adventskalender, die bereits für Kinder ab diesem Alter geeignet sind – und wenn nicht ab 3 Jahren, dann wenigstens ab 4 Jahren.

Das Gleiche gilt für verschiedene LEGO Adventskalender, die ebenfalls bereits an kleinere Kinder verschenkt werden können. Allerdings sollte man hier immer auf die Altersangabe des Herstellers achten, um sicherzugehen, dass der Kalender keine Kleinteile beinhaltet, die vom Kind verschluckt werden könnten. Und natürlich sind auch die LEGO Duplo Kalender für Kinder im Alter von 3 Jahren noch aufregend genug, um damit Freude in der Vorweihnachtszeit zu verbreiten.

Ist ein Adventskalender für 2-Jährige sinnvoll?

Egal ob ihr Kind 1, 2 oder 3 Jahre alt ist, fragen sich viele Eltern, ob es überhaupt Sinn hat, einem Kleinkind einen Weihnachtskalender zu schenken, da das Kind in der Regel in so jungen Jahren noch überhaupt nicht begreift, was es mit dem Adventskalender überhaupt auf sich hat.

Nun, die Antwort auf diese Frage ist wohl ein ganz klares Ja. Natürlich ist ein Adventskalender für Kleinkinder sinnvoll. Und das gleich aus mehreren Gründen. Zum einen ist es unerheblich, ob das Kind weiß, warum es jetzt jeden Morgen ein Türchen öffnen darf. Wichtig ist eigentlich in erster Linie die Tatsache, dass man dem Nachwuchs eine Freude macht. Und das ist mit einem Adventskalender auf jeden Fall garantiert.

Zum anderen ist ein Adventskalender eine wunderbare Möglichkeit, Kindern spielerisch den Gedanken der Weihnacht zu vermitteln und ihnen beizubringen, dass es sich hierbei um eine besondere Zeit des Jahres handelt. Wie sagt man doch so schön: Früh übt sich, was ein Meister werden will. Oder in diesem Fall wohl eher: Früh zeigt sich, wer mal ein richtiger Weihnachtsfan werden wird.

Ganz davon abgesehen sind Adventskalender Babys pädagogisch wertvoll und können wunderbar dazu genutzt werden, dem Kind Neues beizubringen. Interaktive Kalender schulen neben Aufmerksamkeit auch gleich die Motorik, und bieten gleichzeitig visuelle, auditive und sensorische Stimulation für das Gehirn. Außerdem schafft das gemeinsame Türchenöffnen jeden Tag im Advent eine tolle Gelegenheit, um wertvolle Zeit mit dem Nachwuchs zu verbringen und schöne Erinnerungen zu schaffen.

Und nicht zu vergessen: Wenn das ältere Geschwisterchen einen Adventskalender hat, dann wird der kleine Bruder oder die kleine Schwester mit Sicherheit auch einen wollen, sobald er oder sie davon etwas mitbekommt. Ein separater Weihnachtskalender sorgt im Advent dafür, dass der Hausfrieden erhalten bleibt und alle Kinder im Haushalt glücklich und zufrieden sind.

Kleinkinder Adventskalender auswählen – Was ist zu beachten?

Wer auf der Suche nach einem Adventskalender für kleine Kinder ist, der sollte mehrere Aspekte beachten, bevor er sich zum Kaufen entscheidet. Zuallererst gilt es natürlich die Altersempfehlung des Herstellers zu überprüfen, um sicherzustellen, dass diese auch mit dem Alter des zu beschenkenden Kindes übereinstimmt.

Ein Kalender, der eigentlich für größere Kinder gedacht ist, kann Kleinteile enthalten, die beim Öffnen der Türchen oder beim Spielen danach verschluckt werden können und im schlimmsten Fall sogar eine Erstickungsgefahr darstellen. Andererseits ist es aber auch nicht gut einen Kalender zu kaufen, der für Altersstufen empfohlen ist, die das Kind bereits hinter sich hat. Denn so bleibt der pädagogische Wert des Kalenders aus und das Kind wird nicht wirklich gefördert.

Darüber hinaus ist es immer von Vorteil, wenn der Kalender gleich mehrere Sinne anspricht. So sollte der Baby Adventskalender optisch so gestaltet sein, dass das Kind mit den Augen etwas Interessantes entdecken kann. Gleichzeitig sind verschiedene Oberflächenmaterialien ideal, um dem Kind auch die Möglichkeit zu bieten, seine Hände zu benutzen und auf Tuchfühlung mit den einzelnen Türchen zu gehen. Großformatige Holzfiguren können von dem Kind ebenfalls in die Hand genommen und ertastet werden.

Zu guter Letzt sollte ein Adventskalender für Kleinkinder und Babys Eltern die Möglichkeit bieten, gemeinsam mit dem Nachwuchs auf eine Reise durch den Advent zu gehen. Das geht am besten mit einem Kalender, der auch Passagen zum Vorlesen enthält. Gemeinsam die einzelnen Türchen zu öffnen ist eine wunderbare Gelegenheit, um Zeit mit dem Kind zu verbringen. Und solche Momente lassen sich auch wunderbar in Form eines Fotos für das Familienalbum festhalten.

Kleinkind Adventskalender selber machen – Darauf solltet ihr achten!

Je nachdem, wie anspruchsvoll Mama oder Papa sind, kann es natürlich auch passieren, dass trotz hartnäckiger Suche im Internet einfach kein Adventskalender gefunden wird, der einem wirklich zusagt. In dem Fall bleibt entschlossenen Eltern, die ihrem kleinen Sohn oder ihrer kleinen Tochter unbedingt einen ersten Weihnachtskalender schenken wollen, keine andere Wahl, als selbst einen Adventskalender zu basteln.

Ein DIY Adventskalender für kleine Kinder muss natürlich anderen Anforderungen entsprechen als ein Kalender für größere Kinder. Wer nicht sonderlich gut im Basteln ist, der braucht sich keine Gedanken darüber zu machen, dass der Kalender für hochgezogene Augenbrauen und kritische Blicke sorgt. Denn Kinder unter 3 Jahren sind in der Regel nicht besonders kritisch, sondern finden in der Regel alles toll, was von Mama und Papa kommt.

Worauf ihr allerdings Wert legen solltet, ist ein altersgerechtes und ansprechendes Design. Der Kalender soll die Aufmerksamkeit des Kindes auf sich ziehen und (wenn auch nur für kurze Zeit) halten. Bunte, intensive und kontrastreiche Farben sind für die Kleinen am aufregendsten, da Babys diese gut erkennen und unterscheiden können. Pastelltöne solltet ihr euch hingegen eher für einen Adventskalender für Frauen aufheben.

Großformatige Motive und Formen wie etwa Rentier- oder Nikolausgesichter werden die Kleinen ebenfalls faszinierend finden. Und ehe man sich versieht, wird auch schon die Hand zum Türchen wandern, was uns auch gleich zu einem weiteren Aspekt bringt, der beim Basteln eines Kleinkind Adventskalenders unbedingt berücksichtigt werden sollte.

Während Teenager oder größere Kinder in der Regel kein Problem damit haben, kompliziert verschnürte oder gefaltete Päckchen zu öffnen, ist das für Babys und Kleinkinder definitiv nicht der Fall. Für die jüngsten Familienmitglieder sollte Weihnachtskalender einfach zu öffnen sein, damit die Kleinen zumindest versuchen können, die “Türchen” selbst zu öffnen. Auch wenn Mama und Papa im Endeffekt doch helfen müssen, so ist der Versuch an sich bereits gutes Training für die motorischen Fähigkeiten.

Eine gute Idee ist es, einfach Babysocken als Türchen zu benutzen, aus denen das jeweilige Geschenk dann einfach herausgezogen werden kann. Den Dreh werden die Minis dann auch ganz schnell raus haben.

Was kann ich in den Adventskalender für ein Kleinkind tun?

Wenn das Thema Verpackung geklärt ist, stellt sich gleich die nächste Frage: Womit den Adventskalender Kleinkind füllen? Fangen wir vielleicht einmal mit Dingen an, die nicht in einem Weihnachtskalender für Babys gehören. Dazu gehören auf jeden Fall Kleinteile und jegliche Gegenstände, die das Kind irgendwie verschlucken könnte. Gleiches gilt natürlich für Gegenstände mit scharfen Rändern oder spitzen Ecken. Die Sicherheit der Kleinen steht schließlich im Vordergrund.

Ebenfalls auf die Liste der Dinge, die im Adventskalender Kleinkinder nichts verloren haben, gehören Süßigkeiten. Babies und Kleinkinder können viele Sachen noch nicht verdauen beziehungsweise haben noch nicht die notwendigen Zähne, um auf Süßigkeiten herumzukauen. Ganz davon abgesehen, dass man Naschangewohnheiten und Süßigkeiten so lange wie möglich vermeiden sollte.

Nun aber zu den Dingen, die sich gut für den ersten Adventskalender des Kindes eignen. Dazu gehören gesunde Snacks für Kinder wie Quetschies oder Riegel von Freche Freunde, splitterfreie Holzfiguren (ohne schädliche Farben), die das Kind in die Hände nehmen kann, Plüschtiere, Zubehör für den ersten Kaufmannsladen oder die Kinderküche, Babysocken, Pixi Bücher zum Vorlesen, Fotos oder Bilderbücher zum Betrachten und kleine Geschenke wie Babyrasseln, Schnuller und Co. Natürlich dürfen es aber auch praktische Geschenke sein, die Mama und Papa den Alltag erleichtern wie Schmusetücher oder Lätzchen.

Und immer dran denken: Für Kleinkinder ist alles neu und aufregend. Deswegen muss der Adventskalender nicht perfekt sein. Falls eine der Überraschungen mal nicht ins Türchen passt, dürft ihr auch gern schummeln und das Geschenk an dem Tag einfach so an das Kind weitergeben. Generell gilt: Ein Weihnachtskalender ist für die Kleinsten etwas unglaublich Spannendes, ganz egal, wie er aussieht. Also macht euch keinen zu großen Kopf.